Am Gymnasium Untergriesbach fand für die 11. Jahrgangsstufe die Wissenschaftswoche zum Thema „Wasser“ statt. Den Auftakt machte Prof. Dr. Andreas Kaiser von der Universität Passau mit seinem Vortrag „Was ist Wissenschaft – und warum sie so cool ist“. Dieser sollte das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten wecken und die Relevanz sowie die Faszination der Wissenschaft allgemein verdeutlichen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erhielten die Schülerinnen und Schüler wichtige Tipps und das „Handwerkszeug“ zum wissenschaftlichen Arbeiten.

In Kleingruppen bot die anschließende Wissenschaftswoche die Möglichkeit, das Thema Wasser aus verschiedenen fächerspezifischen Perspektiven zu beleuchten. So setzten sich die Gruppen beispielsweise mit physikalischen, biologischen oder chemischen, aber auch mit literarischen sowie theologischen Aspekten des Wassers auseinander. Hannah Schäffer und Paulina Süß (beide 11a) fassten die Wissenschaftswoche wie folgt zusammen:
„Wir fanden das wissenschaftliche Arbeiten sehr interessant, da man durch Recherche viele neue Dinge erfuhr. Außerdem ist es hilfreich für die Zukunft gewesen, da man eigenständig arbeiten konnte und auch mal auf sich alleine gestellt war.“

„Während der Wissenschaftswoche hatten wir die Möglichkeit, uns intensiv mit dem Thema „Wasser“ im Fach Chemie auseinanderzusetzen. Durch eigene Umfragen konnten wir zudem die Meinungen und das Interesse anderer Klassen einbeziehen“, resümierten Franziska Getzendorfer und Lisa Weishäupl.
Präsentiert wurden die Ergebnisse dann im jeweiligen Fachunterricht, der für weitere vertiefte Diskussionen sorgte.

Die Organisatoren rund um den ständigen stellvertretenden Schulleiter Harald Täuber, Christina Maier, Gerald Kainz und Robert Zauner waren mit dem Verlauf der Wissenschaftswoche äußerst zufrieden, da diese die Neugier und das Verständnis für interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten förderte und den Teilnehmenden erste Einblicke in die facettenreiche Welt der Wissenschaft gab – eine gute Vorübung für die Erstellung der W-Seminararbeit in der 12. Jahrgangsstufe.