Das etwas andere Pausenbrot

Kapuzinerkresse und Borretsch auf Humus – GU beteiligt sich an Aktion für gesunde Schule

Untergriesbach. Gesundheitsförderung gehört längst zum Bildungsstoff an Schulen. Es geht um körperliche oder psychische Gesundheit, um Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Das Unterrichts- und das Gesundheitsministerium haben mit Krankenkassen und weiteren Einrichtungen einen Präventionstag und eine Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an Schulen eingerichtet.

Die „Mensa AG“ und die „Klima AG“ des Gymnasiums Untergriesbach (GU) haben diese Anliegen mit einem gesunden Pausensnack gestaltet. Gesundheit, Klima und Nachhaltigkeit sind am GU längst feste Begriffe. In Arbeitsgemeinschaften (AGs) befassen sich Schüler und Lehrkräfte damit. Eine gesunde Ernährung der Schüler liegt der Schulleitung und den Lehrkräften am Herzen. Viele Schüler sind schon auf diesen Zug aufgesprungen. Schließlich kennen sie die Folgen ungesunder Ernährung und industrieller Anbaumethoden in der Lebensmittelwirtschaft aus den täglichen Meldungen oder aus eigener Erfahrung. Sie wissen, dass wichtige Grundsteine für ein gesundes Aufwachsen in der Küche, beim Pausenbrot oder dem Verzicht auf „Fastfood“ zu finden sind. Das wollen sie auch ihren Mitschülern schmackhaft machen. Unter dem Motto „Gesunde Schulverpflegung“ hat das Gymnasium schon im Schuljahr 2022/23 ein Coaching-Projekt durchlaufen. In einem Lernzirkel befassen sich die 5. Klassen im Rahmen der Woche der Alltagskompetenzen mit den Fragen zu Gesundheit im Zusammenhang mit der Ernährung.
Im Rahmen der Gesundheitsförderung hatten die Schülerinnen und Schüler der „Mensa AG“ in Partnerschaft mit der „Klima AG“ mit ihren Lehrerinnen Christina Maier und Steffi Nicke ihre Mitschüler mit einem bunten und gesunden Pausensnack überrascht. Unterstützt hatte sie dabei Magdalena Beham, die mit ihrem Mann Andreas das tägliche Catering betreibt. Neben den natürlichen Lebensmitteln wie Humus, Brot, Obst, Gemüse und Smoothies hatte man Blüten und Blätter aus dem Schulgarten als essbare Dekoration verwendet. Diesen Garten pflegt die „Klima AG“. Sie erntete für den Pausensnack dort auch Gemüse und die Beigaben.
Die „Mensa AG“ kümmert sich auch das ganze Schuljahr über um die Essenswünsche der Schüler in den Pausen. Dafür gibt es einen Briefkasten mit Wünschen an den Caterer oder die direkten Absprachen. Besondere Einfälle haben die Feinschmecker zu besonderen Anlässen im Jahreskreis wie etwa zu Ostern, zum Nikolaus oder anderen Festen. Solche Speisepläne werden mit den Lehrerinnen besprochen. Die benötigten Lebensmittel bringen Magdalena und Andreas Beham in die Schule.
Wenn auch viele Schüler die gewohnte Leberkässemmel bevorzugten, so hatte das schmackhafte Pausenbrot doch viele Verkoster. Der Rest wurde ins Lehrerzimmer mitgenommen. Der Präventionstag sollte möglichst viele Schüler zum Nachdenken über gesunde Ernährung bringen. Beide Arbeitsgruppen waren stolz auf ihr Angebot. Im Rahmen des „Landesprogramms für gesunde und gute Schule“ werden an teilnehmende Schulen Auszeichnungen durch die Staatsministerinnen Anna Stolz und Judith Gerlach vergeben.

Quelle Text und Fotos: Otto Donaubauer, in PNP vom 15.10.2025