Auch wenn das erste Ziel des Gymnasiums ist, die Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu erreichen, so stehen den Jugendlichen mit dem Abschluss des Abiturs auch weitere berufliche Möglichkeiten offen.
Eine dieser Optionen ist eine Karriere im Handwerk. Im Rahmen des Tages des Handwerks im Bildungszentrum der Handwerkskammer Passau haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Gewerke kennengelernt und selbst kleine Werkstücke angefertigt. Begleitet wurden die jungen Leute von den für Wirtschaft/Recht zuständigen Lehrkräften Daniela Falk, Gerald Kainz und Elisabeth Maier.


Gerade im ländlichen Raum werden Handwerker in Zukunft gesucht – insbesondere auch im Hinblick auf die Übernahme von Betrieben, welche keinen Nachfolger in der Familie finden. Manche handwerklich begabte Jugendliche, die ihren Lebensmittelpunkt auch in Zukunft im Heimatraum haben wollen, finden hier eine Alternative. Die Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten stehen dabei denen einer aktademischen Laufbahn in nichts nach.


